59 research outputs found

    Comparison of animal welfare on conventional and organic dairy farms

    Get PDF
    Introduction: During the last years, concern has increased concerning animal welfare at the farm level. The Associations of Organic Agriculture have elaborated minimum requirements regarding animal welfare. The aim of the study was to compare the welfare status on conventional and organic dairy farms. Conclusions: Concerning sample used (straw based loose housing systems), organic farms on average showed a better welfare status than conventional farms. This has also been demonstrated in other studies (for a review see Hörning, 1998). Mean points achieved in single criteria show deficiencies and therefore potential for improvements. The respective scoring systems seem to be suitable for an on-farm assessment of housing conditions and thus to de-monstrate the preconditions for animal welfare as an indirect measure. A more direct assessment of welfare should include more animal health parameters like injuries or diseases

    Vergleich der Tiergerechtheit von Milchviehlaufställen auf konventionellen und ökologischen Betrieben

    Get PDF
    Fazit Bezogen auf die untersuchte Stichprobe der eingestreuten Laufställe wiesen die ökologischen Betriebe eine durchschnittlich höhere Tiergerechtheit auf. Dies galt jedoch nicht für alle Ein-zelbetriebe. Insgesamt gibt es aber noch viele Biobetriebe, bei denen Verbesserungen der Tiergerechtheit nötig und möglich sind (z.B. Anbindeställe oder Standard-Boxenlaufställe). Die untersuchten Bewertungssysteme zeichnen sich durch eine gute Praktikabilität aus. Je nach System lag die Erhebungsdauer zwischen 30 und 90 Minuten. In Österreich wurde eine hohe Wiederholbarkeit der Beurteilungen zwischen verschiedenen Anwendern ermittelt. Zur Erhöhung der Aussagekraft bezüglich der Tiergerechtheit sollten jedoch mehr tierbezogene Merkmale herangezogen werden, die sich einfach ermitteln lassen (z.B. bei Rindern Bonitie-rung von Verschmutzung, Verletzungen oder Lahmheiten)

    Publikationsliste Bernhard Hörning

    Get PDF
    Inhalt: - Publikationen / Veröffentlichungen ab 2000 - Vorträge / Poster ab 2000 - Forschungsberichte ab 199

    Nutzen und Kosten tiergerechter Milchviehhaltung – Versuch einer Bewertung verschiedener Laufstallsysteme anhand des Tierverhaltens und der Jahreskosten

    Get PDF
    Animal welfare versus costs? – Assessment of dairy housing systems Animal welfare plays an important role in organic agriculture. The EEC-regulations lead to high standards: e.g. loose housing, outside yards and pasture for cattle. Loose housing systems for dairy cows mainly differ in the design of the lying area (cubicles, bedded-sloped floor, deep litter/straw yard). In this paper, animal welfare and economic aspects of these systems are confronted. Results from own behavioural observations on 40 farms and calculations of profitability are presented. With regard to most behaviour variables obser-ved, straw yards and sloped floors proved most adequate, followed by comfortable cubic-les. Traditional cubicle houses had the most adverse effects on behaviour. The same order was found for lesions. However, the economic calculations showed, that the straw yard system led to the highest costs, followed by the cubicle house with slatted floors, the sloped floor and cubicle houses with concrete passageways. Therefore, a higher welfare level will lead to higher costs, at least partially

    Status-Quo der Ökologischen Geflügelhaltung in Deutschland

    Get PDF
    Fazit: Die ökologische Geflügelhaltung steht also vor einem Dilemma; die Wirtschaftlichkeit gerät bereits jetzt unter Druck (obwohl die Erzeugungsbedingungen zum Teil noch recht "konventionell" sind). Darüber hinaus gehende Anforderungen von Verbraucherseite an eine "ideale" Geflügelhaltung würden aber weitere wirtschaftliche Belastungen bringen. Dieses Dilemma kann nur schrittweise gelöst werden.Zum einen sollen die Fütterungs- und Haltungsbedingungen optimiert werden, um die Leistungen zu verbessern. Dies ist vor allem ein Umsetzungsproblem, entsprechende Vorschläge wurden gemacht. Fernen kann schrittweise versucht werden, sich dem Idealbild weiter anzunähern. Dies erfordert eine Einbeziehung aller Beteiligten, aber auch eine Verbraucheraufklärung zur Erhöhung der Kaufbereitschaft. Um den Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden, sollten die Vorschriften der EU-Verordnung eher erfüllt werden als vorgeschrieben. Da sie EU-Verordnung z.T. weniger strenge Vorschriften enthält als die Anbauverbände, können Verbandsbetriebe den Verbrauchern gegenüber das Besondere ihrer Erzeugung herausstellen

    Auslaufbewirtschaftung in der Rinder- und Schweinehaltung

    Get PDF
    Outdoor runs for cattle and pigs are compulsory for organic farms in Europe from 2011 the latest according to the EU regulation (1804/1999). Aim of the study was to investi-gate management and investment costs of runs on German farms. 20 pig farms of a special brand for animal friendly husbandry were investigated with a questionnaire and more detailed investigations were carried out on 10 farms. Furthermore, data were evaluated from a questionnaire of ca. 800 organic cattle farms and from farm visits of ca. 100 farms. Cattle: Nearly half of organic dairy farms had access to outdoor runs. However, the percentage was lower in stanchion barns than in loose housing systems. Furthermore, the percentage was lower for young stock, fattening bulls or calves. Outdoor runs were normally not covered. All runs were paved (normally with concrete). Runs were cleaned 3 – 7 times a week (normally by tractor). Slurry was produced in most cases because runs were not bedded. In many runs, elements like drinkers, roughage sup-ply, or cow brushes were available. Investment costs ranged between 250 and 300 € per cow. Pigs: Nearly half of organic pig farms have outdoor runs for fattening pigs. All runs of the brand program were bedded. This is less common in organic farms. Many runs were covered. Drinkers were available in all runs. Runs were cleaned 1 – 2 times a week by tractor. Calculated investment costs amounted to 130 and 190 € per fattening pig for herd sizes of 100 and 400 pigs. Investment costs at the farms visited amounted to 60 € per pig for reconstructed and to 120 € for new buildings. The lower costs were due to internal labour

    Kosten von Arbeitspferden in der landwirtschaftlichen Praxis

    Get PDF
    Ziel der Studie war es, Daten zu den Kosten für die Haltung von Arbeitspferden in der Landwirtschaft zu erheben. Die Kosten wurden in 22 Betrieben in Deutschland ermittelt. Die Betriebe waren relativ klein (12 ha). 92 Arbeitspferde wurden gehalten (85% Kaltblüter). Investitionen für 163 landwirtschaftliche Maschinen wurden genannt. Außerdem wurden Arbeitsstunden pro Hektar für 130 Feldeinsätze angegeben.  Die Investitionskosten für Pferde und Geräte für den Pferdezug waren geringer als bei einem kleinen Traktor. Der Arbeitsaufwand pro Hektar war jedoch höher

    Erfahrungen mit dem Einsatz von Akupunktur bei Rindern – eine Befragung von Tierärzten und Tierheilpraktikern

    Get PDF
    Aim of the study was to collect user experiences with acupuncture treatments for cattle. Twenty-six veterinarians and 17 animal healers were interviewed for this study. On average, each interviewed practitioner had treated four cattle diseases with acupuncture, mainly in dairy cows and dairy calves. Acupuncture often was used in combination with other therapeutic methods. Altogether, the interviewed practitioners of bovine acupuncture were satisfied with the results

    Rinder- und Legehennenzucht: Status Quo im Bio-Landbau

    Get PDF
    Auf Bio-Betrieben werden ganz überwiegend die üblichen Rinderrassen und Legehennenlinien gehalten. Bei geringerem Kraftfuttereinsatz bzw. weniger zugelassenen Eiweißkomponenten im Futter erbringen die Tiere teilweise deutlich geringere Leistungen, wie eine Umfrage auf 920 Betrieben ergab

    Zweinutzungshühner im Ökolandbau? Problematik, Pilotprojekte, Perspektiven

    Get PDF
    Ziel des Beitrags ist eine Übersicht über aktuelle Initiativen zu Zweinutzungshühnern in Deutschland. Alternativen zum Töten der männlichen Eintagsküken der Legehybriden erscheinen ethisch geboten. Ein kurzfristiger Ansatz zur Reduzierung dieses Problems ist eine verlängerte Nutzung der Legehennen durch Legepausen. Einige Naturkostgroßhändler verlangen einen Aufpreis für die Eier, um damit die Mast der männlichen Legehybriden finanziell zu unterstützen. Eine dritte Lösung sind spezielle Zweinutzungsherkünfte; es werden Beispiele für Rasse- und Hybridhühner vorgestellt. Ferner werden Wirtschaftlichkeitskalkulationen für drei Herkünfte präsentiert
    corecore